1. Arbeiten mit dem Greenscreen
Der Greenscreen-Bereich war beeindruckend. Uns wurde gezeigt, wie man mit Hilfe von Greenscreen-Technologie Personen oder Objekte in beliebige virtuelle Hintergründe einfügen kann. Einige Schüler probierte dies aus.
2. Podcast-Produktion
Ein weiterer spannender Bereich war das Podcast-Studio. Mit professionellen Mikrofonen, Aufnahmegeräten und Schnittsoftware konnten die Schüler eigene Podcasts erstellen.
3. Arbeiten mit dem Lasercutter
Die Medienwerkstatt verfügt auch über einen Lasercutter, mit dem sich präzise Gravuren und Schnitte in Materialien wie Holz, Acryl und Papier herstellen lassen. Uns wurde gezeigt, wie man digitale Designs erstellt und diese in physische Objekte umsetzt. Es wurden ein kleiner Schlüsselanhänger und weitere Gegenstände mit personalisierten Designs angefertigt.
4. KI zur Erkennung von echten und gefälschten Bildern
Ein Highlight war die Präsentation einer künstlichen Intelligenz, die darauf spezialisiert ist, echte von manipulierten oder generierten Bildern zu unterscheiden. Uns wurde erklärt, wie diese Technologie funktioniert und wie sie in Bereichen wie Journalismus und Sicherheit eingesetzt wird. Diese Demonstration war besonders lehrreich, da sie die Relevanz von KI im Alltag verdeutlichte.
Fazit
Der Besuch der Medienwerkstatt war eine inspirierende Erfahrung, die uns die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten moderner Technologien näherbrachte. Besonders beeindruckend war die Kombination aus Kreativität und technologischem Fortschritt, die in jedem Bereich spürbar war. Es war eine großartige Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und neue Fähigkeiten auszuprobieren.
Ein großes Dankeschön an das Team der Stadtbücherei und der Medienwerkstatt für die spannende Einführung in die Welt der Medien von morgen!
Ulrike Loscher